Geboren und aufgewachsen bin ich in Moskau. Nach dem Abitur am Linguistischen Gymnasium Moskau habe ich Englisch und Deutsch an der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität (Maurice-Thorez-Sprachinstitut, Fakultät für Übersetzen und Dolmetschen) studiert. Während des Studiums habe ich ein Auslandssemester an der renommierten deutschen Dolmetscherausbildungsstätte verbracht, dem Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft (FASK Germersheim) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, und konnte auf diesem Weg erste Einblicke ins Konferenzdolmetschen gewinnen.
Mir wurde schlagartig klar - das ist mein künftiger Weg. Denn Simultan- und Konsekutivdolmetschen bedeuten all das, was mich begeistert und was ich gut kann: Sprachgeschick, schnelles Analysevermögen und Konzentration, Aneignen von Wissen auf unterschiedlichsten Fachgebieten, gutes Gedächtnis und sichere Präsentation. Und so ist die Entscheidung gefallen: Nach dem Diplomabschluss in Moskau 2006 habe ich für mein Traumstudium im Fach Master Konferenzdolmetschen den Umzug von der russischen Metropole in das beschauliche Germersheim in Kauf genommen.
Das zweijährige Aufbaustudium habe ich als Konferenzdolmetscherin M.A. mit der Note "sehr gut" absolviert. Neben dem Fachexamen in Simultan- und Konsekutivdolmetschen habe ich im Rahmen der Masterprüfung meine Abschlussarbeit mit dem Thema "Die russischen Dolmetscher und die Nürnberger Prozesse" verteidigt. Die Studie präsentiert Informationen zu mehreren bis dahin nicht bekannten sowjetischen Simultandolmetschern beim Nürnberger Prozess, der immerhin als Geburtsstunde des Simultandolmetschens in seiner modernen Form gilt. Die Erinnerungen einer der Dolmetscherinnen, Tatjana Stupnikova, wurden als Folge auf Deutsch veröffentlicht.
Nach dem Studium erfolgte meine Einstellung als Dozentin am Arbeitsbereich Russisch des FASK Germersheim. Parallel zu den ersten Dolmetschaufträgen und meiner Lehrtätigkeit habe ich mich auf eine der angesehensten und härtesten Proben für Konferenzdolmetscher, den Akkreditierungstest bei den europäischen Institutionen, vorbereitet. Im Januar 2011 habe ich den Test für die russische Kabine bei der Generaldirektion Dolmetschen (DG SCIC) der Europäischen Kommission bestanden. Daraufhin konnte ich bei den vielen Dolmetschaufträgen für die Europäische Union in Brüssel einzigartige Berufserfahrung sammeln und mich professionell weiterentwickeln.
Um mich auch auf dem deutschen Markt zu hohen Qualitätsstandards zu bekennen, wurde ich nach den strengen Aufnahmekriterien Mitglied im deutschen Verband der Konferenzdolmetscher (VKD im BDÜ e.V.).
Heute arbeite ich als freiberufliche Konferenzdolmetscherin für die Sprachen Russisch (A-Sprache), Deutsch und Englisch (B-Sprachen) von meinem Berufswohnsitz Karlsruhe aus bundes- und europaweit bei mehrsprachigen internationalen Veranstaltungen wie Konferenzen, Tagungen, Kongressen, Seminaren, Meetings und Delegationsreisen.
Möchten Sie mich persönlich kennen lernen oder meine Stimme hören? Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.